Die Gutachterfirma PMEDA brachte viele um eine existenzsichernde Invalidenrente. Das zuständige Bundesamt schaute jahrelang weg. (INFOSperber, 10.02.2025)
Kurz vor Weihnachten präsentierte der Bundesrat den Entwurf zum teilrevidierten Behindertengleichstellungsgesetz BehiG und nahm gleichzeitig Stellung zur Inklusionsinitiative. Was ist da alles mit drin? (Reporter:innen ohne Barrieren, 10.02.2025)
Bis heute fehlen gynäkologische Sprechstunden für Frauen mit Behinderung. Die Folgen: ungewollte Schwangerschaften, Schmerzen, Leiden. Eine Ärztin will das jetzt ändern. (Tages-Anzeiger, 10.02.2025)
In der Theorie kann der 20-jährige Jonathan Dennler wohnen, wo und wie er will. In der Praxis aber bleibt vom hehren Grundsatz nicht viel übrig. (Beobachter, 06.02.2025)
Als Mensch mit Behinderung ist sich Islam Alijaj gewohnt, dass er Hilfsmittel selbst organisieren muss. Während seines Besuchs am Weltwirtschaftsforum in Davos erlebt er einen anderen Umgang mit Inklusion. (Tsüri, 01.02.2025)
Der Kanton Zürich will Menschen mit Behinderungen bei der Umsetzung der UNO-BRK einbeziehen. Dazu lanciert er 2025 in Zusammenarbeit mit der Behindertenkonferenz Kanton Zürich BKZ Partizipationsseminare. (Reporter:innen ohne Barrieren, 03.02.2025)
Liebe und Nähe sind ein Grundbedürfnis – doch für Menschen mit kognitiven Behinderungen bleibt die Partnersuche oft voller Hürden. Deshalb wurde vor dreieinhalb Jahren die exklusive Dating-Plattform deindate.ch gegründet. (SRF, 01.02.2025)
Knapp 800 Kinder mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten werden im Kanton Zürich auf Kosten der Gemeinden in Privatschulen unterrichtet. In Sonderschulen fehlt der Platz. Auch andere Kantone sind betroffen. (NZZ, 01.02.2025)
Im November 2024 hat Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die "Allianz Digitale Inklusion Schweiz" präsentiert. Im Gespräch sagt sie, was es für mehr digitale Inklusion braucht. (netzwoche, 31.01.2025)
Seit 2004 regelt ein Gesetz die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Doch noch immer sind längst nicht alle Voraussetzungen dafür geschaffen. Nun soll es erstmals nachgebessert werden. (WOZ, 30.01.2025)