Psychische Belastung am Arbeitsplatz wird oft mit Bürojobs assoziiert. Dabei scheint sie in Branchen wie der Landwirtschaft oder im Strassentransportwesen deutlich stärker zu sein. (Tsüri.ch, 08.03.2023)
Behinderte, die eine «Selbstschuld» daran tragen, werden oft benachteiligt. Jede Person sollte jedoch ein würdiges Leben führen können. Ein Gastbeitrag. (nau.ch, 07.03.2023)
Am Sonntag, dem Tag der Kranken, haben viele Organisationen zu einem besseren Miteinander aufgerufen. Auch Bundespräsident Alain Berset hielt eine Rede. (nau.ch, 05.03.2023)
Der Bundesrat erlaubt wieder Versuche mit E-Voting. Beim Urnengang am 18. Juni können drei Kantone das E-Voting-System einsetzen. In Basel-Stadt können dabei auch Menschen mit Behinderung das System ausprobieren. (Computerworld, 05.03.2023)
Die Frist zur Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes an Bahnhöfen läuft Ende Jahr ab. Die SBB werden nicht überall rechtzeitig fertig. (Zürcher Unterländer, 03.03.2023)
Beim Neubau der Schulanlage Saatlen in Schwamendingen sprechen Kritiker von einem «Palast». Im neuen Schulhaus werden auch Klassen Schule für Kinder und Jugendliche mit Körper- und Mehrfachbehinderungen (SKB) integriert. (Tages Anzeiger, 03.03.2023)
Die gehörlose Influencerin Cheyenna Clearbrook aus Kanada ging mit einem Tiktok viral. Ihre Community wollte wissen, wie sie bemerkt, wenn ihr Baby nachts erwacht und weint. Die 24-Jährige hat die Antwort im Video. (Blick, 03.03.2023)