Behinderte Kinder zu separieren, koste die Gesellschaft viel mehr als die vollständige Inklusion, sagt der SP-Nationalrat Islam Alijaj. (Tages-Anzeiger, 04.04.2025)
Autismus wird oft mit besonderen Talenten verbunden. Viele Autistinnen und Autisten erleben im Alltag jedoch vor allem Anpassungsdruck, besonders im Berufsleben. Ein Betroffener erzählt. (Tagblatt, 02.04.2025)
Nirgendwo sonst erhalten Menschen mit Behinderungen eine solch hohe gesellschaftliche Beachtung wie im Sport. Trotzdem sei man noch weit davon entfernt, inklusiv zu sein, schreibt Islam Alijaj. (Tsüri, 29.03.2025)
Eine Lehrstelle zu finden, ist für Jugendliche, die eine Behinderung oder eine chronische Krankheit haben, eine grosse Herausforderung. Ein neues Programm soll Jugendliche stärken, Lehrbetriebe sensibilisieren. (SRF, 27.03.2025)
Sie sind echte Alltagshelden: Assistenzhunde öffnen Türen, heben Gegenstände auf und helfen im Haushalt. Für Matyas ist seine Hündin Ginger eine unersetzliche Hilfe. (SRF Kids Reporter:in, 25.03.2025)
Die oberste Zürcher Lehrerin Lena Fleisch erklärt, wann das Schulsystem an Grenzen stösst. Sie verteidigt aber die integrative Schule und sagt, die Förderklasseninitiative schade nur. (Tages-Anzeiger, 25.03.2025)
Der blinde Franzose Braille war 16 Jahre alt, als er die Punktschrift erstmals vorstellte. Die streng logisch aufgebaute Schrift aus sechs Punkten fusst auf der Idee eines Offiziers. (SRF, 25.03.2025)
Mit 96 gegen 77 Stimmen befürwortet das Zürcher Kantonsparlament die Förderklasseninitiative, die auf mehr Separation setzt. Es ist eine Weichenstellung. (Tages-Anzeiger, 24.03.2025)
Der Kanton Zug diskutiert darüber, Menschen mit geistiger Behinderung oder einem Beistand abstimmen zu lassen. An der Forderung scheiden sich die Geister. (Nau.ch, 24.03.2025)