Der Nationalrat hat heute einer Änderung des Ergänzungsleistungsgesetzes zugestimmt und spricht sich damit klar für das betreute Wohnen von älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen mit EL aus. (MM, Inclusion Handicap, 19.12.2024)
Obwohl die Verantwortlichen wussten, wer er ist, durfte ein Betreuer in Zürich weiterarbeiten. Nun wendet sich der Vorsteher des Schul- und Sportdepartements in einem Brief an die Eltern. (NZZ, 19.12.2024)
Ein junger Mann leidet an Dyslexie. Die Berufsschule ignoriert das. Nun bekommt sie vom Verwaltungsgericht St. Gallen die Quittung. (Beobachter, 16.12.2024)
Die Stiftung «Zugang für alle» entwickelt eine Onlineplattform zur Überprüfung der Barrierefreiheit von Angeboten. Der Kanton Zürich unterstützt den Aufbau mit einem Beitrag von 100'000 Franken. (zürioberland24, 12.12.2024)
Finanzchaos und untätige Behörden: In Zürich müssen 20 Menschen mit Behinderung ins Heim ziehen, nachdem sie jahrzehntelang selbständig gelebt haben. (Beobachter, 09.12.2024)
Mit zwei Jahren tauchte Shanely völlig ab. Dank der Frühintervention lernte sie, mit der Aussenwelt zu kommunizieren. Die IV soll nun mitfinanzieren– dazu braucht es eine Gesetzesänderung. (Tages-Anzeiger, 07.12.2024)
Wie können Eingabefelder ausgefüllt werden, wenn keine Maus zur Verfügung steht? Im Projekt «UZH Accessible» wird derzeit untersucht, wie zugänglich UZH-Webanwendungen sind. (UZH, 05.12.2024)
Der Zugang zur Permanence in Zürich-Oerlikon funktioniert nur über ein digitales Tablet. Für eine 93-jährige Patientin mit Sehbehinderung ist das sehr schwierig. Ein häufiges Problem für Senioren. (Beobachter, 05.12.2024)
Die Fachstelle Hindernisfreie Architektur fordert, dass alle neuen Wohnungen hindernisfrei-anpassbar gebaut werden müssen. (MM, Hindernisfreie Architektur – die Schweizer Fachstelle, 04.12.2024)