Liebe und Nähe sind ein Grundbedürfnis – doch für Menschen mit kognitiven Behinderungen bleibt die Partnersuche oft voller Hürden. Deshalb wurde vor dreieinhalb Jahren die exklusive Dating-Plattform deindate.ch gegründet. (SRF, 01.02.2025)
Knapp 800 Kinder mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten werden im Kanton Zürich auf Kosten der Gemeinden in Privatschulen unterrichtet. In Sonderschulen fehlt der Platz. Auch andere Kantone sind betroffen. (NZZ, 01.02.2025)
Im November 2024 hat Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die "Allianz Digitale Inklusion Schweiz" präsentiert. Im Gespräch sagt sie, was es für mehr digitale Inklusion braucht. (netzwoche, 31.01.2025)
Seit 2004 regelt ein Gesetz die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Doch noch immer sind längst nicht alle Voraussetzungen dafür geschaffen. Nun soll es erstmals nachgebessert werden. (WOZ, 30.01.2025)
Laut der Studie meldeten sich zwischen 2021-2023 schätzungsweise rund 2900 an Long Covid erkrankte Menschen bei der IV an. Wegen schwerer Symptome waren neun von zehn von ihnen zu hundert Prozent krankgeschrieben. (SRF, 30.01.2025)
Ein positives Signal für Gehörlose: Die Gesundheitskommission unterstützt einen Vorstoss, um einheitliche Regelungen für Dolmetscher-Kosten auszuarbeiten. (20 Minuten, 30.01.2025)
Die Sozialkommission des Ständerats hat heute einen Schritt zu mehr Gleichbehandlung in der 1. Säule der Existenzsicherung gemacht. (MM Inclusion Handicap, 29.01.2025)
Im Rahmen des Projektes «UZH Accessible» ging ein Workshop der Frage nach, wie der hindernisfreie Zugang für alle in der UZH-Kultur besser verankert werden kann. (UZH News, 29.01.2025 )
«Die ersten Jahre waren wie ein Trauerprozess», sagt Manuela. Ihre Tochter ist schwer mehrfachbehindert. «Wir mussten uns verabschieden von fixen Vorstellungen. «Input» spricht über Trauer, Einsamkeit und Erschöpfung. (SRF, 29.01.2025)
Bezügerinnen und Bezüger einer IV-Rente sollen nur einen «Dreizehnten» erhalten, wenn sie Anspruch auf Ergänzungsleistungen haben. Das der Plan der Sozialkommission im Ständerat – im Nationalrat sieht man die Sache anders. (Blick, 29.01.2025)