Oft wissen öffentliche Stellen nicht einmal, dass sie Dolmetschdienste für gehörlose Menschen anbieten müssten. Die Stiftung Procom will dies ändern und bietet dazu eine einfache Lösung per App an. (watson, 28.04.2025)
Vier Behindertenverbände aus dem Kanton Zürich haben die Volksinitiative «Schule für alle» lanciert. Das Anliegen fordert, dass Gemeinden unbürokratisch Geld für Sonderpädagogik erhalten. (Sunshine Radio, 25.04.2025)
Die Zahl der jungen Erwachsenen, die eine IV-Rente beziehen ist im Vergleich zu 2024 um 8 Prozent gestiegen. Die meisten können wegen einer psychischen Erkrankung nicht mehr arbeiten. (SRF, 25.04.2025)
Die Schweiz verwehrt Menschen wie Lucrezia Fopp, die eine Beistandschaft haben, die politischen Rechte. Bald entscheidet das Parlament, ob sich das ändern soll. (Tages-Anzeiger, 24.04.2025)
Der Bundesrat präsentierte den Entwurf zum Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG). Wir haben genau hingeschaut: Wo liegen die Schwachstellen des neuen BehiG? (Reporter:innen ohne Barrieren, 24.04.2025)
150'000 Menschen in der Schweiz haben einen Beistand, so viele wie noch nie. Was steckt hinter dieser komplexen Beziehung zwischen Klient_in und Beistand? (SRF, 23.04.2025)
Im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB untersucht eine Studie der Hochschule Luzern HSLU die verschiedenen Massnahmen des Erwachsenenschutzrechts. (insieme Schweiz, 20.04.2025)
Die Digitalisierung hat Islam Alijaj viele Möglichkeiten eröffnet. Trotzdem vergessen noch immer viele Systeme, Menschen mit Behinderungen mitzudenken. So auch Alijajs Spracherkennungs-Software. (Tsüri, 19.04.2025)
Auch im Machtzentrum der Schweiz stossen Menschen mit Behinderung noch immer an Grenzen. Für Islam Alijaj ist das aber nur die Spitze des Eisbergs einer Gesellschaft, die sie oft nicht mitdenke. (Blick, 18.04.2025)