Nach über 20 Jahren Kampf erhält Peter Gerber endlich eine Rente von der Invalidenversicherung. Doch jetzt verweigern die Pensionskassen die Zahlung. Ein Gespräch über die Hintergründe zu diesem Fall. (Beobachter, 07.03.2025)
Der Ständerat hat eine Motion für die Revision des Bundesgesetzes über die Institutionen zur Förderung der Eingliederung von invaliden Personen (IFEG) an den Bundesrat überwiesen. (MM Inclusion Handicap, 06.03.2025)
Wegen einer Sehbeeinträchtigung wollte die Hochschule für Pädagogik in Zürich eine junge Frau nicht zum Studium zulassen. Dies, obwohl sie zuvor an einer Blindenschule unterrichtet hat. Nun hat sie geklagt und gewonnen. (SRF, 06.03.2025)
Mit einem verständlicheren Informationsfluss soll in Zukunft der Kanton Zürich einiges sparen können. Der Massnahmenplan soll bis 2026 ausgearbeitet werden. (Zürichsee-Zeitung, 04.03.2025)
Das Parlament will Kinder im Vorschulalter mit schweren Autismus-Spektrum-Störungen weiterhin gezielt fördern. Nach dem Nationalrat hat sich am Dienstag auch der Ständerat für eine Gesetzesänderung ausgesprochen. (Nau.ch, 04.03.2025)
Zwei PMEDA-Ärzte stehen wegen Betrugsvorwürfen vor Gericht. Die Zürcher Staatsanwaltschaft fordert Freiheitsstrafen für angeblich manipulierte IV-Gutachten. Der Fall wirft Fragen zur Aufsicht des Bundes auf. (Blick, 01.03.2025)
Mit einem Positionspapier, das den Titel «Nicht über uns ohne uns. Inklusion Jetzt!» trägt, hält die SP fest, sich intern wie auch extern für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen einzusetzen. (Tages-Anzeiger, 22.02.2025)
Immer häufiger sprechen Menschen offen an, wenn sie psychisch erkrankt sind. Doch im Alltag werden Betroffene oft ausgegrenzt. Psychiater Nicolas Rüsch sagt, wie man dies verbessern kann. (Der Bund, 21.02.2025)
In öffentlichen Gebäuden braucht es laut Vorschrift auf beiden Seiten der Treppe einen Handlauf. Die Realität sieht in Winterthur aber anders aus (Winterthurer Zeitung, 20.02.2025)