Zwei PMEDA-Ärzte stehen wegen Betrugsvorwürfen vor Gericht. Die Zürcher Staatsanwaltschaft fordert Freiheitsstrafen für angeblich manipulierte IV-Gutachten. Der Fall wirft Fragen zur Aufsicht des Bundes auf. (Blick, 01.03.2025)
Mit einem Positionspapier, das den Titel «Nicht über uns ohne uns. Inklusion Jetzt!» trägt, hält die SP fest, sich intern wie auch extern für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen einzusetzen. (Tages-Anzeiger, 22.02.2025)
Immer häufiger sprechen Menschen offen an, wenn sie psychisch erkrankt sind. Doch im Alltag werden Betroffene oft ausgegrenzt. Psychiater Nicolas Rüsch sagt, wie man dies verbessern kann. (Der Bund, 21.02.2025)
In öffentlichen Gebäuden braucht es laut Vorschrift auf beiden Seiten der Treppe einen Handlauf. Die Realität sieht in Winterthur aber anders aus (Winterthurer Zeitung, 20.02.2025)
Im Nachgang zum Sensibilisierungsanlass für Mitarbeitende der Gemeinde Thalwil im Juni 2024 hat die Gemeindeverwaltung entschieden, weitere Massnahmen im Bereich Inklusion von Menschen mit Behinderung anzugehen. (thalwil.ch, 20.02.2025)
Der Schweizerische Gehörlosenbund registrierte 143 Fälle nach 132 im Vorjahr. Trotz gesetzlicher Vorgaben und der UN-Behindertenrechtskonvention würden schlecht Hörenden grundlegende Rechte verweigert. (Nau.ch, 18.02.2025)
Isabel, Petra und Melanie sind neurodivergent, die Welt ist für sie oft zu laut, zu grell, zu unvorhersehbar. Zentralplus ist mit den drei Frauen durch Luzern gelaufen. (zentralplus, 17.02.2025)
Ein Bezüger von Ergänzungsleistungen beklagt, dass er unter dem Strich weniger Geld bekommt, wenn er arbeitet. Das trifft jedoch nur bei wenigen tiefen Einkommen zu. (Tages-Anzeiger, 17.02.2025)
Viele Politiker:innen sind im Internet mit Hass konfrontiert. Er hingegen erhalte trotz seiner Behinderung viel Unterstützung, schreibt der Nationalrat Islam Alijaj in seiner aktuellen Kolumne. (Tsüri, 15.02.2025)