Veranstaltungen
-
Inklusiver Jugendtreff von der Noreen Bun Organisation
Samstag, 12. Juli
Seit 2023 organisiert die Noreen Bun Organisation (NBO) inklusive Freizeitangebote für Jugendliche mit körperlichen Beeinträchtigungen im Alter von 14 bis 19 Jahren. Auch im Jahr 2025 baut die Organisation ihr Angebot weiter aus.
Ab Juli 2025 finden in Zürich und Basel regelmässig inklusive Jugendtreffs statt. Dank eines durchdachten Transportkonzepts sowie eines umfassenden Sicherheits- und Schutzkonzepts wird es den Jugendlichen ermöglicht, unbeschwert an den Angeboten teilzunehmen und gelebte Inklusion zu erleben.
-
Swiss Design Collection Hands-on-Führung
Sonntag, 13. Juli
Hands-on-Führung für Menschen mit und ohne Sehbehinderungen durch die Swiss Design Collection.
Nehmen Sie an der taktilen Führung teil und erfahren Sie mehr zu den ausgestellten Objekten.
Abholung an der Tramhaltestelle auf Anfrage möglich. -
Historische Zimmer – Räume für Geschichte
Montag, 25. August
Auf dieser Führung werden die historischen Zimmer im Landesmuseum Zürich erkundet. In welchen Räumen wohnten wohlhabende Bürgerinnen und Bürger vor 400 Jahren? Und wie waren sie gekleidet? Eine Reise der besonderen Art in die Vergangenheit für Menschen mit einer Sehbehinderung. Die Räume werden ausführlich beschrieben und können gemeinsam mit einer Fachperson taktil erfahren werden.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Anmeldung wird empfohlen. Kurzentschlossene sind herzlich willkommen, sofern es noch freie Plätze gibt.
-
Dramaturgie blind inklusiv mit Fia Neises und Liv Schellander
Dienstag, 26. August
Workshopsprachen: deutsche Lautsprache mit Verdolmetschung in Deutsch-Schweizer Gebärdensprache (DSGS)
Audiodeskription ist eine Form, Visuelles für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich zu machen. Dabei wird ihnen von einer sehenden Person deren Wahrnehmung der Situation beschrieben. Um ein tatsächliches Erlebnis zu kreieren, sind die Limitierungen von Beschreibung allerdings schnell erreicht. Blindes und sehbehindertes Publikum möchte dreidimensional Theater erleben. Deshalb wird der Workshop «Dramaturgie blind inklusiv» über das Feld Audiodeskription hinaus forschen und herkömmliche Dramaturgie-Ideen neu denken.
Mit einer gemischten Gruppe von Interessierten und Künstler*innen jeglichen Sehvermögens, wird zu Formaten für inklusive und kreative Audiodeskription geforscht, spielerisch ausprobiert und diskutiert. Zunächst haben die Teilnehmenden Zeit in geschützter Umgebung gemeinsam zu lernen und auszuprobieren. Dabei wird Fia Neises ihre Praxis als blinde Choreografin und Performerin teilen und Liv Schellander in somatischen Übungen den eigenen Körper involvieren, um nicht nur zu sprechen, sondern auch zu tun.
Am dritten Tag wird es einen offenen diskursiven Workshopteil geben, in dem Barrierefreiheit für blinde Menschen am Theater und anti-ableistische Massnahmen an und um Institutionen diskutiert werden können. Zu diesem dreistündigen Block können lokale Institutionen und Einzelpersonen eingeladen werden. Am letzten Tag ist es möglich, erste szenische Versuche mit Besucher*innen zu teilen.Wann?
26. bis 30. August 2025, jeweils 11:00 bis 18:00 Uhr
Da die Inhalte des Workshops aufeinander aufbauen, ist eine Teilnahme nur über den gesamten Zeitraum möglich.
Wo?
Theaterhaus Gessnerallee, Nordflügel, Gessnerallee 8, 8001 Zürich
Anmeldung
Um dich für den Workshop anzumelden, schick uns bitte bis zum 22. Juni eine E-Mail mit den folgenden Informationen an workshops@: gessnerallee.ch
- 2-3 Sätze zu deiner Person: Wer bist du und was motiviert dich, an dem Workshop teilzunehmen?
- ob du dich als (seh)behindert, gehörlos/Taub oder chronisch krank identifizierst (andere Selbstbezeichnungen willkommen)
- ob du Barrierefreiheitsbedarfe hast, um am Workshop teilnehmen zu können
- ob du eine Assistenzperson oder einen Assistenzhund (wichtige Info für Allergiker*innen) mitbringst
- ob du aufgrund von Barrierefreiheitsbedarfen eine Übernachtung benötigst.Es gibt 15 Workshopplätze. Davon werden mindestens 5 Plätze an blinde und sehbehinderte Personen vergeben. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
-
Kunst schaffen hilft, Wettbewerb weniger
Mittwoch, 27. August
5-Uhr-These «Kunst schaffen hilft, Wettbewerb weniger.»
Michael Herrmann, Künstler und Inklusionsaktivist, im Gespräch mit Daniel Morgenthaler
-
Vertiefungsmodul «Sehbehindertengerechter Verkehrsraum»
Donnerstag, 28. August
Welche Anforderungen sind zu beachten, damit Menschen mit Sehbehinderung sicher und selbständig unterwegs sein können? Erst der hindernisfrei gebaute Raum ermöglicht den Einsatz von Hilfsmitteln wie taktik-visuellen Markierungen.
Während des zweitägigen Kurses werden in Referaten, Workshops, sowie anhand von Fallbeispielen vertiefte Kenntnisse über eine sehbehindertengerechte Konzeption und Gestaltung des öffentlichen Raumes (Strassen, Wege und Plätze) vermittelt. Schwerpunkt bilden die Grundlagen und Anforderungen in den Normen SN 640 075 «Hindernisfreier Verkehrsraum» sowie spezifischen Normen, wie beispielsweise für taktilvisuelle Markierungen oder Fussgänger-Lichtsignalanlagen.
-
Movo 10-Jahres-Juiläum
Sonntag, 31. August
movo wird dieses Jahr 10 Jahre alt. Und das möchten wir feiern - gemeinsam mit euch!
Wann? Am Sonntag 31. August ab 11h
Wo? Villa Bernau, Seftigenstrasse 243, Köniz
Es gibt ein vielfältiges Programm für Kinder und Erwachsene: Theatercrashkurse, Deaf-Slams, Porträt-Zeichnen, einen gemeinsamen Rückblick auf die Geschichte von movo, Clown, eine Tanzperformance,… für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Es gibt ein vegetarisches Apéro Riche und ausreichend zu Trinken. Bezahlen muss man nix.
-
Kursreihe - Flirten, Dating und Partnerschaft für Menschen mit einer körperlichen Behinderung
Samstag, 06. September
Für Menschen mit Behinderungen ist es oft nicht einfach einen Partner oder eine Partnerin zu finden. Viele scheitern immer wieder daran oder lassen es ganz sein.
Doch Flirten und Partnersuche kann man lernen! Die Vereinigung Cerebral Schweiz hat mit Linda Halter und Gion Jäggi ein Kurskonzept erstellt, das die Grundlagen der Partnersuche angeht. Die beiden leben selber mit einer Cerebralparese und verraten euch im Kurs viele Tipps und Tricks - aber natürlich gibt es keine Patentlösung zu diesem komplexen Thema. Der Austausch mit Menschen, die mit den gleichen Herausforderungen leben, stärkt und ermutigt.
Die herbstliche Kursreihe dauert vier Halbtage und findet in Zürich in den Räumlichkeiten des Vereins "Leben wie du und ich" statt.
Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie unter folgendem Link auf unserer Webseite.
-
Integration und Inklusion gemeinsam denken: Barrieren abbauen – Chancen schaffen
Donnerstag, 11. September
Die diesjährige Fachtagung der KoFI stellt das Potenzial in den Mittelpunkt, das entsteht, wenn Integration und Inklusion zusammengedacht werden. Was verbindet diese beiden Ansätze – und wie können Synergien genutzt werden, um Teilhabe für alle zu fördern?
Freuen Sie sich auf inspirierende Beiträge von Expert:innen aus Praxis, Forschung und Politik, persönliche Einblicke und einen erlebnisorientierten Parcours, der neue Perspektiven eröffnet. In praxisnahen Workshops am Nachmittag lernen Sie inklusive Ansätze kennen und erhalten konkrete Impulse, wie diese im beruflichen Alltag umgesetzt werden können.
-
Workshop in Gebärdensprachkunst
Samstag, 13. September
movo organisiert zwei Workshops, wo du dich in Gebärdensprachkunst ausprobieren oder an deinen Kompetenzen feilen kannst. Vielleicht hast du ja Lust, deine eigene Performance zu entwickeln. Dann ist jetzt die Gelegenheit dazu!
Die Workshops finden an 2 Wochenenden statt.
Am 13. & 14. September kannst du dich in Musik- Performance ausprobieren, inspirieren lassen, kreativ arbeiten. Angeleitet wird der Workshop von Marie Demas und Audry Pentassuglia.
Am 4. & 5. Oktober dreht sich dann alles um Visual Vernacular (VV), angeleitet durch die legendären Zwillinge Ouahid Amina und Jamila.
1 Workshop dauert 2 Tage und kostet 50.-.
Meld dich an und werde Gebärdensprachkünstler:in oder lass dich inspirieren und bereichere deinen Stil!
-
Einführungskurs «Hindernisfreie Architektur»
Donnerstag, 18. September
Als Einführung in das hindernisfreie Bauen vermittelt dieser praxisbezogene Kurs alle wesentlichen Grundkenntnisse für Planer, Behörden und Interessierte.
Während des zweitägigen Einführungskurses werden in Referaten, Workshops, Fallbeispielen sowie anhand von Planzeichnungen die wichtigsten Grundkenntnisse zum hindernisfreien Bauen vermittelt. Der Kurs richtet sich an alle, insbesondere Planer, Behörden, Bauträger und Betroffene. Schwerpunkt bilden die Normen SIA 500 «Hindernisfreie Bauten» und VSS 640 075 «Hindernisfreier Verkehrsraum» sowie das Behindertengleichstellungsgesetz BehiG.
-
HfH-Round-Table zum Thema "Förderklassen auf dem Prüfstand"
Donnerstag, 18. September
Am 18. September (17:30 – 19 Uhr) greift der HfH-Round-Table das sehr aktuelle Thema «Förderklassen auf dem Prüfstand» auf. Im ersten Teil der Diskussion werden Konsequenzen der Förderklassen präzise durchgespielt – mit Fokus auf Zuweisung, Know-how und Kosten. Im zweiten Teil diskutiert die Runde, wie man die Tragfähigkeit der Schule konkret stärken kann.
Es diskutieren:
- Maria López, Schulische Heilpädagogin; Leitung Dienststelle Sonderpädagogik, Schule Kloten
- Katharina Johner, Schulleiterin Schule Schachen, Winterthur
- Beatrix Kandil, Schulische Heilpädagogin; Lehrperson an einer Kleinklasse, Schule Schlieren
- Muriel Dogwiler, Leitung Fachstelle Sonderpädagogik, Stadt Schlieren
- Prof. Dr. Caroline Sahli Lozano, Leiterin Schwerpunktprogramm Inklusive Bildung, Pädagogische Hochschule Bern (PHBern)
- Philippe Dietiker, Leiter Abteilung Besondere Förderung, Volksschulamt Zürich
- Prof. Dr. Dennis Hövel, Leiter des Instituts für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung -
Webinar zum Stand des Projekts «Angebotsvielfalt Arbeit»
Donnerstag, 25. September
Im Webinar stellt das Kantonale Sozialamt allen Interessierten den aktuellen Stand des Projekts «Angebotsvielfalt Arbeit» vor. Im Projekt wird der Bereich ambulantes Arbeiten bei SEBE gemeinsam mit verschiedenen Anspruchsgruppen entwickelt.
-
Gotthard – ein Ort mit Geschichte
Donnerstag, 25. September
Der Gotthard ist viel mehr als der Tunnel mit dem Osterstau. Er ist auch ein mächtiges Bergmassiv und schon seit Jahrhunderten eine wichtige Reiseroute in den Süden. Wie reisten die Menschen früher über den Gotthard? Wie fühlt sich Granit aus dem Gotthardmassiv an? Menschen mit einer Sehbehinderung sind eingeladen, gemeinsam mit einer Fachperson eine der bekanntesten Regionen der Schweiz zu entdecken.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Anmeldung wird empfohlen. Kurzentschlossene sind herzlich willkommen, sofern es noch freie Plätze gibt.
-
Inclusions – Der erste inklusive Tagestanz der Schweiz
Samstag, 27. September
Inclusions ist eine inklusive Techno-Party für Menschen mit und ohne Behinderung. Eine Welt, in der Menschen mit und ohne Behinderung zusammenkommen, um zu feiern, zu kreieren und Neues zu erschaffen. Die Inclusions setzt ein Zeichen: Sie verbindet Welten, bricht Barrieren und schaffet ein einmaliges Erlebnis, das Leben verändert.
Tanz durch den Tag!
-
Workshop in Gebärdensprachekunst
Samstag, 04. Oktober
movo organisiert zwei Workshops, wo du dich in Gebärdensprachkunst ausprobieren oder an deinen Kompetenzen feilen kannst. Vielleicht hast du ja Lust, deine eigene Performance zu entwickeln. Dann ist jetzt die Gelegenheit dazu!
Die Workshops finden an 2 Wochenenden statt.
Am 13. & 14. September kannst du dich in Musik- Performance ausprobieren, inspirieren lassen, kreativ arbeiten. Angeleitet wird der Workshop von Marie Demas und Audry Pentassuglia.
Am 4. & 5. Oktober dreht sich dann alles um Visual Vernacular (VV), angeleitet durch die legendären Zwillinge Ouahid Amina und Jamila.
1 Workshop dauert 2 Tage und kostet 50.-.
Meld dich an und werde Gebärdensprachkünstler:in oder lass dich inspirieren und bereichere deinen Stil!
-
Vertiefungsmodul «Sehbehindertengerechte Bauten»
Donnerstag, 06. November
Wie müssen Gebäude konzipiert und gestaltet werden, damit sie für Menschen mit Sehbehinderung sicher und selbständig nutzbar sind? Neben baulichen Vorkehrungen können die visuelle Gestaltung und die Beleuchtung viel dazu beitragen.
Während des zweitägigen Kurses werden in Referaten, Workshops, sowie anhand von Fallbeispielen vertiefte Kenntnisse über eine sehbehindertengerechte Konzeption und Gestaltung von Bauten vermittelt. Schwerpunkt bilden die entsprechenden Anforderungen in den Normen SIA 500 «Hindernisfreie Bauten» sowie die spezifischen Grundlagen in den Bereichen Signaletik, visuellle Kontraste und Beleuchtung.
-
Archäologie – auf den Spuren früherer Lebensweisen
Montag, 17. November
Im Landesmuseum Zürich finden sich viele Kostbarkeiten aus der Vergangenheit. Sie erzählen uns vom Alltag vor Tausenden Jahren. Welche Gegenstände fertigten die Menschen in der Steinzeit? Welche Materialien wurden verarbeitet und wie fühlt sich ein 4000 Jahre alter Hammer an? Menschen mit einer Sehbehinderung sind eingeladen, gemeinsam mit einer Fachperson Geschichte hautnah zu erleben. Objekte zum Anfassen machen ferne Zeiten begreifbar.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Anmeldung wird empfohlen. Kurzentschlossene sind herzlich willkommen, sofern es noch freie Plätze gibt.
-
Tag der digitalen Inklusion
Freitag, 21. November
Am 21. November ist der Tag der digitalen Inklusion. An diesem Tag setzen wir gemeinsam ein Zeichen für mehr digitale Teilhabe in der Schweiz. Ein Highlight des Tages: die Fachtagung E-Accessibility mit spannenden Beiträgen, Austausch und Vernetzung. Die jährlich stattfindende Fachtagung wird seit dem vergangenen Jahr unter der Trägerschaft der Allianz Digitale Inklusion Schweiz ADIS durchgeführt.
In diesem Jahr freuen wir uns besonders, dass erstmals auch die IAAP D·A·CH – International Association of Accessibility Professionals als Partnerorganisation mit dabei ist und zugleich ihr fünfjähriges Bestehen feiern darf. Die Veranstaltung findet dieses Jahr auf Deutsch statt.