Veranstaltungen

  • Workshopserie barrierefreie UZH

    Dienstag, 11. März

    Erfahren Sie mehr darüber, wie es ist, mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit an der Universität Zürich zu studieren oder zu arbeiten und wie gemeinsam zum Abbau bestehender Barrieren beigetragen werden kann. In einer Serie von fünf Veranstaltungen erzählen Expert*innen, die selbst mit Behinderungen leben, was die UNO Behindertenrechtskonvention zum Thema hindernisfreie Zugänglichkeit sagt, welche Hindernisse im Studium oder am Arbeitsplatz auftreten können und teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit möglichen Lösungsansätzen.

    Die Veranstaltungen dieser Serie können nur von Studierenden und Mitarbeitenden der UZH besucht werden und sind kostenlos.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    UZH, Abteilung Equality, Diversity, Inclusion (EDI) UZH

  • «Mensch, du hast Recht!» – ein Konzert in 30 Artikeln

    Samstag, 29. März

    Wer kennt die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte? Wer hört sie, erhört sie und macht sie hörbar? Wie klingen sie? Vor 75 Jahren suchten Vertreter:innen von 18 Staaten nach einer Grundlage für eine gerechtere Welt. Die UNO-Mitgliedstaaten bekräftigten damals durch ihre Unterschrift das gemeinsame Streben nach einer Zukunft, in der alle Menschen gleich viel wert sind. Während einer musikalischen Prozession mit Geige und E-Piano wird die Bühne in ein Sitzungszimmer und die Diskussion um die Menschenrechte in Musik verwandelt. Schlagzeugsticks, PET-Flaschen und Maultrommeln ergänzen das Instrumentarium. Und die 30 Menschenrechtsartikel werden auf eine sinnliche Art hörbar gemacht.

    16.30 Uhr Einführung; 17.00 Uhr Vorstellung mit Audiodeskription

    Ticket-Reservation empfehlenswert, per Mail an info@remove-this.sogar.ch oder Telefon an 044 271 50 71. Für die Vorstellung wird Begleitung vom Hauptbahnhof Zürich und zurück angeboten. Bitte bei der Reservation angeben. Für Menschen mit Sehbehinderung ist ein zusätzliches Kontingent an Tickets reserviert.

    Mehr Informationen

  • BKZ-Stamm

    Mittwoch, 02. April

    Der BKZ-Stamm bietet die Gelegenheit neue Leute kennen zu lernen, sich miteinander auszutauschen und mehr über verschiedene Behinderungsformen zu erfahren. An diesem BKZ-Stamm ist Saphir Ben Dakon zu Gast. Die selbstständige Kommunikations-Expertin beschäftigt sich schwerpunktmässig mit Ableismus und diskriminierungsfreier Sprache. Als ausgebildete Peer-Coach begleitet Saphir Ben Dakon auch Selbstbetroffene bei der Verwirklichung ihrer Anliegen. Die 30-Jährige ist überzeugt: Inklusion kann nur aktiv gestaltet werden. Dafür muss Partizipation von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen möglich sein.

    Weitere Informationen und Anmeldung (bis 30. März) (PDF)

    18:00 bis 19:30 Uhr Behindertenkonferenz Kanton Zürich (BKZ) Zollhaus-Küche, 1. OG, Zollstrasse 115, 8005 Zürich

  • Begleitung von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im Lebensbereich Sexualität

    Donnerstag, 03. April

    Jeder Mensch, ob mit oder ohne kognitiver Beeinträchtigung, hat das Recht auf eine dynamische und vitale Sexualität. In diesem Seminar geht es nicht um Berührungen und aktive Sexualassistenz, sondern um eine ganzheitliche Betrachtung der Sexualität von kognitiv beeinträchtigten Menschen; die Teilnehmenden werden befähigt, Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung im Lebensbereich Sexualität professioneller, korrekter und kompetenter zu begleiten. 

    Seminarziele

    • Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:
    • Wie sieht eine angemessene Beziehungsgestaltung in höchstpersönlichen Themen aus?
    • Wie kann auf Bedürfnisse von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung eingegangen werden?
    • Wie können Menschen mit Beeinträchtigungen in ihren sexuellen Rechten gestärkt werden?

    Dabei wird besprochen:

    • was zur Begleitung gehört und was nicht.
    • Besonderheiten und Herausforderungen des institutionellen Kontextes und des Begleitauftrages.
    • diverse Materialien für die sexuelle Bildung bei Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung.

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • Stadtspaziergang à la Maurice Maggi – Zürichs blühende Seite

    Samstag, 05. April

    Bei unserem Stadtspaziergang folgen wir den Spuren von Maurice Maggi und erkunden, was bereits blüht. Unser Spaziergang dauert ca. 1.5 – 2 Stunden und ist rollstuhlgerecht. Wir treffen uns an der Haltestelle Löwenbräu. Anschließend werfen wir einen Blick auf den Hang am Dammweg und laufen entlang der Viaduktbögen bis zum Ende, wo ein rollstuhlgerechter Aufzug erreichbar ist. Anschließend wandern wir gemeinsam zur Josefwiese, wo wir den Spaziergang gemeinsam beenden. 

    Weitere Informationen und Anmeldung

    11:00 bis 13:00 Uhr Awareness In Art Treffpunkt: Tram-Haltestelle Löwenbräu

  • Dokumentarfilm: Leben mit Hindernissen

    Sonntag, 06. April

    Die 17-jährigen Zwillinge Julian und Marius Moser leben mit einer zerebralen Lähmung und stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Im Austausch mit der 66-jährigen, ebenfalls körperlich behinderten Cornelia Nater thematisiert der Film den Kampf um Gleichstellung von Menschen mit einer Behinderung.

    Filmvorführung, Diskussion und Apéro

    Eintritt frei

    Mehr Informationen

    14:00 momenta film Volkshaus Zürich

  • look & roll Kurzfilmabend

    Montag, 07. April

    Das Filmfestival look&roll schafft durch Film einen Zugang zu den diversen Lebensrealitäten und Erfahrungswelten von Menschen mit Behinderungen und Krankheiten. 

    Die Filme werden mit Audiodeskription und Untertitelung gezeigt.

    Weitere Informationen

  • Kurs Sozialhilferecht

    Mittwoch, 09. April

    Die Sozialhilfe ist das letzte Auffangnetz in der sozialen Sicherheit. Der Kurs gibt einen Überblick über die Grundsätze in der Sozialhilfe. Wie im Sozialversicherungsrecht haben Betroffene Rechte und Pflichten. Folgende Inhalte werden vermittelt:

    - Einordnung der Sozialhilfe 
    - Rechtsgrundlagen 
    - Grundprinzipien 
    - Bemessung der finanziellen Leistungen 
    - Auflagen und Pflichten 
    - aktuelle Brennpunkte 
    - Sanktionen 
    - Rückerstattung 
    - Rechtsmittel

    Weitere Informationen und Anmeldung

    09:15 bis 17:00 Uhr pro mente sana Zollhaus, Zollstrasse 121, 8005 Zürich

  • Vorbereitung für die Kundgebung zum europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

    Donnerstag, 10. April

    Menschen mit Behinderung, die die Kundgebung am 3. Mai mitorganisieren möchten, treffen sich.  Sie reden darüber, wie die Kundgebung aussehen soll. Sie sprechen darüber was sie machen wollen und wie sie sich organisieren wollen. Du darfst auch kommen und rein-schnuppern. Du kannst dich später entscheiden, ob du am 3. Mai etwas sagen möchtest oder nicht.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    19:00 bis 20:30 Uhr Verschiedene Selbstvertreter_innen und ihre Organisationen Insieme Kulturlokal, Regensbergstrasse 89, 8050 Zürich

  • Archäologie – auf den Spuren früherer Lebensweisen

    Montag, 14. April

    Im Landesmuseum Zürich finden sich viele Kostbarkeiten aus der Vergangenheit. Sie erzählen uns vom Alltag vor Tausenden Jahren. Welche Gegenstände fertigten die Menschen in der Steinzeit? Welche Materialien wurden verarbeitet und wie fühlt sich ein 4000 Jahre alter Hammer an? Menschen mit einer Sehbehinderung sind eingeladen, gemeinsam mit einer Fachperson Geschichte hautnah zu erleben. Objekte zum Anfassen machen ferne Zeiten begreifbar.

    Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Anmeldung wird empfohlen. Kurzentschlossene sind herzlich willkommen, sofern es noch freie Plätze gibt.

    Weitere Informationen zur Führung und Anmeldung

    14:00 bis 15:00 Uhr Landesmuseum Zürich Landesmuseum Zürich

  • Vorbereitung für die Kundgebung zum europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

    Donnerstag, 17. April

    Vorbereitung der Kundgebung vom 3. Mai.
    Diese Sitzung ist für alle Menschen mit oder ohne Behinderung, die helfen wollen, die Pläne der Selbstvertreter_innen umzusetzen. An dieser Sitzung geht es nicht um Forderungen. Auch nicht darum, wie die Kundgebung aussieht. Es soll besprochen werden, wie die Wünsche und Anliegen der Selbstvertreter_innen umgesetzt werden können.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    19:00 bis 20:30 Uhr Verschiedene Selbstvertreter_innen und ihre Organisationen Insieme Kulturlokal, Regensbergstrasse 89, 8050 Zürich

  • Führung aus anderer Perspektive durch die Sammlung Jean Tinguely

    Donnerstag, 01. Mai

    «Ich wollte nur unsinnige Maschinen bauen». Provokation oder Denkanstoss. Tinguely war ein Poet und ein Philosoph. Immer wieder hinterfragte er Konventionen und Normen der Gesellschaft. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema «Nutzlosigkeit und Nutzen»

    Anmeldung und weitere Informationen

    13:30 bis 14:30 Uhr Museum Tinguely, machTheater Museum Tinguely, Paul Sacher-Anlage 1, 4058 Basel

  • Kundgebung zum europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

    Samstag, 03. Mai

    Versammlung auf dem Helvetiaplatz, um gemeinsam für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen einzustehen.  Gleiche Rechte und uneingeschränkte Teilhabe – in der Gesellschaft, Politik, Kultur, Bildung, im Sport und in allen Lebensbereichen!

    Weitere Informationen

    14:00 bis 16:00 Uhr Verschiedene Selbstvertreter_innen und ihre Organisationen Helvetiaplatz, Zürich

  • Führung aus anderer Perspektive durch die Sammlung Jean Tinguely

    Sonntag, 04. Mai

    «Ich wollte nur unsinnige Maschinen bauen». Provokation oder Denkanstoss. Tinguely war ein Poet und ein Philosoph. Immer wieder hinterfragte er Konventionen und Normen der Gesellschaft. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema «Nutzlosigkeit und Nutzen»

    Anmeldung und weitere Informationen

    13:30 bis 14:30 Uhr Museum Tinguely, machTheater Museum Tinguely, Paul Sacher-Anlage 1, 4058 Basel

  • Invalidenversicherung – Grundkurs für Einsteiger*innen,

    Dienstag, 06. Mai

    Die Invalidenversicherung ist bei andauernder Erwerbsunfähigkeit die wichtigste Sozialversicherung. Im Grundkurs lernen Sie die Grundbegriffe, die wichtigsten Leistungen und ein paar «dos und don’ts» im Umgang mit der IV kennen. 

    - Übersicht soziale Sicherheit 
    - Grundbegriffe: Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit und Invalidität
    - Früherfassung, IV-Anmeldung und Frühintervention 
    - Die verschiedenen Massnahmen
    - IV-Renten 
    - Hilflosenentschädigung und Assistenzbeitrag 
    - Behandlungsauflagen 
    - Arztberichte und Gutachten 
    - Wie läuft das Verfahren?  Wie wehre ich mich?

    Weitere Informationen und Anmeldung

    09:15 bis 17:00 Uhr pro mente sana Zollhaus, Zollstrasse 121, 8005 Zürich

  • BKZ-Stamm

    Mittwoch, 07. Mai

    Der BKZ-Stamm bietet die Gelegenheit neue Leute kennen zu lernen, sich miteinander auszutauschen und mehr über verschiedene Behinderungsformen zu erfahren. An diesem BKZ-Stamm ist Vero Stehlik zu Gast. Sie ist ursprünglich Buchhändlerin und arbeitet seit mehr als 10 Jahren in der SBS, Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte. Die kleinwüchsige und kommunikative Zürcherin mag ihren Job sehr. Der direkte Kunden-Kontakt und die tollen Gespräche bereichern ihren Arbeitsalltag. Als Ausgleich zu ihrer zunehmend digitalen Arbeit töpfert und giesst sie in ihrem Atelier Objekte aus Ton und Porzellan. Im Sommer macht die leidenschaftliche Fahrradfahrerin gerne Taiji im Rieterpark oder springt in den See.

    Weitere Informationen und Anmeldung (bis 4. Mai) (PDF)

    18:00 bis 19:30 Uhr Behindertenkonferenz Kanton Zürich (BKZ) Zollhaus-Küche, 1. OG, Zollstrasse 115, 8005 Zürich

  • Arbeitsrecht & Soziale Sicherheit bei Krankheit

    Donnerstag, 08. Mai

    Dieser Kurs greift Schnittstellen aus verschiedenen Rechtsgebieten auf, welche sich bei einer Erkrankung von Arbeitnehmenden stellen. Folgende Themen werden behandelt:

    • Bewerbungsverfahren
    • Arbeitsvertragliche Pflichten
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Lohnfortzahlung bei Krankheit
    • Krankentaggeldversicherung
    • IV-Anmeldung
    • Grundwissen Arbeitslosenversicherung
    • Vorleistungspflicht der Arbeitslosenversicherung
    • Grundwissen Sozialhilfe
    • Überbrückungsleistungen

    Weitere Informationen und Anmeldung

    09:15 bis 17:00 Uhr pro mente sana Zollhaus, Zollstrasse 121, 8005 Zürich

  • Rechte von Angehörigen

    Donnerstag, 22. Mai

    Dieser Kurs richtet sich nicht in erster Linie an Fachleute sondern an Betroffene und Angehörige. Beleuchtet werden unterschiedlichste Rechtsgebiete, mit welchen Angehörige von psychisch Erkrankten konfrontiert werden können, insbesondere: 

    - Selbstbestimmung der Betroffenen 
    - Informationsrechte der Angehörigen 
    - Familiäre Unterstützungspflicht 
    - Haftung 
    - Patientenverfügung/Vorsorgeauftrag 
    - gesetzliche Vertretungsrechte 
    - Beistandschaft 
    - Angehörig bei fürsorgerischer Unterbringung

    Weitere Informationen und Anmeldung

    09:00 bis 12:00 Uhr pro mente sana Online

  • Hier ist noch alles möglich

    Freitag, 23. Mai

    Eine junge Frau lässt sich als Nachtwächterin für eine zunehmend stillstehende Kartonfabrik anstellen. Auf dem Gelände wird ein Wolf vermutet. Ihre Aufgabe besteht neben dem Überwachen der Monitore darin, dem Wolf eine Falle zu graben. Nach und nach lernt sie die noch wenigen Angestellten der Firma kennen. Als Clemens, der andere Nachtwächter, nach den Fabrik-Betriebsferien ein Phantombild einer Bankräuberin mitbringt, das der Protagonistin verblüffend ähnlich sieht, gerät das fragile Vertrauensverhältnis der Figuren aus der Balance. Und der Wolf taucht auf, ist aber nicht für alle sichtbar. 

    Der Theaterabend funktioniert als Hörspaziergang in einem zwischengenutzten Industriegebiet, verhaftet in der Vergangenheit und offen für die Zukunft. Wer nützt die Lücke und bemächtigt sich eines brachliegenden Fabrikgeländes: die Natur, der Wolf oder Menschen ohne Heimat? 

    Mit deutscher Audiodeskription.

    Weitere Informationen und Tickets

  • Führung aus anderer Perspektive durch die Sammlung Jean Tinguely

    Sonntag, 25. Mai

    «Ich wollte nur unsinnige Maschinen bauen». Provokation oder Denkanstoss. Tinguely war ein Poet und ein Philosoph. Immer wieder hinterfragte er Konventionen und Normen der Gesellschaft. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema «Nutzlosigkeit und Nutzen»

    Anmeldung und weitere Informationen

    13:30 bis 14:30 Uhr Museum Tinguely, machTheater Museum Tinguely, Paul Sacher-Anlage 1, 4058 Basel

  • Hier ist noch alles möglich

    Samstag, 31. Mai

    Eine junge Frau lässt sich als Nachtwächterin für eine zunehmend stillstehende Kartonfabrik anstellen. Auf dem Gelände wird ein Wolf vermutet. Ihre Aufgabe besteht neben dem Überwachen der Monitore darin, dem Wolf eine Falle zu graben. Nach und nach lernt sie die noch wenigen Angestellten der Firma kennen. Als Clemens, der andere Nachtwächter, nach den Fabrik-Betriebsferien ein Phantombild einer Bankräuberin mitbringt, das der Protagonistin verblüffend ähnlich sieht, gerät das fragile Vertrauensverhältnis der Figuren aus der Balance. Und der Wolf taucht auf, ist aber nicht für alle sichtbar. 

    Der Theaterabend funktioniert als Hörspaziergang in einem zwischengenutzten Industriegebiet, verhaftet in der Vergangenheit und offen für die Zukunft. Wer nützt die Lücke und bemächtigt sich eines brachliegenden Fabrikgeländes: die Natur, der Wolf oder Menschen ohne Heimat? 

    Mit deutscher Audiodeskription.

    Weitere Informationen und Tickets

  • Tagung Zusammenarbeit mit Expert:innen in eigener Sache: Achtung, Mitbestimmung!

    Donnerstag, 12. Juni

    Wie können Menschen mit und ohne Behinderungen gut zusammenarbeiten? Wir wollen uns an der Tagung austauschen und voneinander lernen, neue Erfahrung sammeln und neue Leute kennenlernen.Der Einbezug von Expertinnen und Experten in eigener Sache macht Sinn! Das haben durchgeführte Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Vergangenheit gezeigt. Nur mit einer partizipativen Vorgehensweise können Ergebnisse, Prozesse und Produkte nah an der Zielgruppe und für die Nutzenden entwickelt werden. Deshalb werden Menschen mit Beeinträchtigungen auch immer häufiger als Expertinnen und Experten in eigener Sache in Forschung, Planung, Unterricht, institutionelle oder verwaltungsbezogene Angelegenheiten einbezogen, so wie es die BRK in Art. 4 Abs. 3 auch fordert.

    Die inklusiv angelegte Tagung vom Juni 2025 nimmt diese und viele andere Fragen auf und konzentriert sich auf die Diskussion von methodischen, ethischen und finanziellen Aspekten.

    Weitere Informationen auf der Webseite der Ostschweizer Fachhochschule

  • Gotthard – ein Ort mit Geschichte

    Donnerstag, 12. Juni

    Der Gotthard ist viel mehr als der Tunnel mit dem Osterstau. Er ist auch ein mächtiges Bergmassiv und schon seit Jahrhunderten eine wichtige Reiseroute in den Süden. Wie reisten die Menschen früher über den Gotthard? Wie fühlt sich Granit aus dem Gotthardmassiv an? Menschen mit einer Sehbehinderung sind eingeladen, gemeinsam mit einer Fachperson eine der bekanntesten Regionen der Schweiz zu entdecken.

    Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Anmeldung wird empfohlen. Kurzentschlossene sind herzlich willkommen, sofern es noch freie Plätze gibt.

    Weitere Informationen zur Führung und Anmeldung

    18:00 bis 19:00 Uhr Landesmuseum Zürich Landesmuseum Zürich

  • Diskussion eines Antidiskriminierungsgesetzes

    Montag, 16. Juni

    Zusammen mit der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz engagiert sich humanrights.ch für einen besseren Diskriminierungsschutz. Mit dem Vorschlag für ein Antidiskriminierungsgesetz nimmt humanrights.ch einen neuen Anlauf, die Diskussion innerhalb der Zivilgesellschaft anzustossen.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    16:15 bis 19:00 Uhr humanrights.ch Bern (der genaue Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben)

  • Historische Zimmer – Räume für Geschichte

    Montag, 25. August

    Auf dieser Führung werden die historischen Zimmer im Landesmuseum Zürich erkundet. In welchen Räumen wohnten wohlhabende Bürgerinnen und Bürger vor 400 Jahren? Und wie waren sie gekleidet? Eine Reise der besonderen Art in die Vergangenheit für Menschen mit einer Sehbehinderung. Die Räume werden ausführlich beschrieben und können gemeinsam mit einer Fachperson taktil erfahren werden.

    Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Anmeldung wird empfohlen. Kurzentschlossene sind herzlich willkommen, sofern es noch freie Plätze gibt.

    Weitere Informationen zur Führung und Anmeldung

    14:00 bis 15:30 Uhr Landesmuseum Zürich Landesmuseum Zürich

  • Vertiefungsmodul «Sehbehindertengerechter Verkehrsraum»

    Donnerstag, 28. August

    Welche Anforderungen sind zu beachten, damit Menschen mit Sehbehinderung sicher und selbständig unterwegs sein können? Erst der hindernisfrei gebaute Raum ermöglicht den Einsatz von Hilfsmitteln wie taktik-visuellen Markierungen.

    Während des zweitägigen Kurses werden in Referaten, Workshops, sowie anhand von Fallbeispielen vertiefte Kenntnisse über eine sehbehindertengerechte Konzeption und Gestaltung des öffentlichen Raumes (Strassen, Wege und Plätze) vermittelt. Schwerpunkt bilden die Grundlagen und Anforderungen in den Normen SN 640 075 «Hindernisfreier Verkehrsraum» sowie spezifischen Normen, wie beispielsweise für taktilvisuelle Markierungen oder Fussgänger-Lichtsignalanlagen.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Hindernisfreie Architektur - Die Schweizer Fachstelle Zollhaus, Zollstrasse 121, 8005 Zürich

  • Einführungskurs «Hindernisfreie Architektur»

    Donnerstag, 18. September

    Als Einführung in das hindernisfreie Bauen vermittelt dieser praxisbezogene Kurs alle wesentlichen Grundkenntnisse für Planer, Behörden und Interessierte.

    Während des zweitägigen Einführungskurses werden in Referaten, Workshops, Fallbeispielen sowie anhand von Planzeichnungen die wichtigsten Grundkenntnisse zum hindernisfreien Bauen vermittelt. Der Kurs richtet sich an alle, insbesondere Planer, Behörden, Bauträger und Betroffene. Schwerpunkt bilden die Normen SIA 500 «Hindernisfreie Bauten» und VSS 640 075 «Hindernisfreier Verkehrsraum» sowie das Behindertengleichstellungsgesetz BehiG.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Hindernisfreie Architektur - Die Schweizer Fachstelle Zollhaus, Zollstrasse 121, 8005 Zürich

  • Gotthard – ein Ort mit Geschichte

    Donnerstag, 25. September

    Der Gotthard ist viel mehr als der Tunnel mit dem Osterstau. Er ist auch ein mächtiges Bergmassiv und schon seit Jahrhunderten eine wichtige Reiseroute in den Süden. Wie reisten die Menschen früher über den Gotthard? Wie fühlt sich Granit aus dem Gotthardmassiv an? Menschen mit einer Sehbehinderung sind eingeladen, gemeinsam mit einer Fachperson eine der bekanntesten Regionen der Schweiz zu entdecken.

    Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Anmeldung wird empfohlen. Kurzentschlossene sind herzlich willkommen, sofern es noch freie Plätze gibt.

    Weitere Informationen zur Führung und Anmeldung

    18:00 bis 19:00 Uhr Landesmuseum Zürich Landesmuseum Zürich

  • Vertiefungsmodul «Sehbehindertengerechte Bauten»

    Donnerstag, 06. November

    Wie müssen Gebäude konzipiert und gestaltet werden, damit sie für Menschen mit Sehbehinderung sicher und selbständig nutzbar sind? Neben baulichen Vorkehrungen können die visuelle Gestaltung und die Beleuchtung viel dazu beitragen.

    Während des zweitägigen Kurses werden in Referaten, Workshops, sowie anhand von Fallbeispielen vertiefte Kenntnisse über eine sehbehindertengerechte Konzeption und Gestaltung von Bauten vermittelt. Schwerpunkt bilden die entsprechenden Anforderungen in den Normen SIA 500 «Hindernisfreie Bauten» sowie die spezifischen Grundlagen in den Bereichen Signaletik, visuellle Kontraste und Beleuchtung.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Hindernisfreie Architektur - Die Schweizer Fachstelle Zollhaus, Zollstrasse 121, 8005 Zürich

  • Archäologie – auf den Spuren früherer Lebensweisen

    Montag, 17. November

    Im Landesmuseum Zürich finden sich viele Kostbarkeiten aus der Vergangenheit. Sie erzählen uns vom Alltag vor Tausenden Jahren. Welche Gegenstände fertigten die Menschen in der Steinzeit? Welche Materialien wurden verarbeitet und wie fühlt sich ein 4000 Jahre alter Hammer an? Menschen mit einer Sehbehinderung sind eingeladen, gemeinsam mit einer Fachperson Geschichte hautnah zu erleben. Objekte zum Anfassen machen ferne Zeiten begreifbar.

    Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, eine Anmeldung wird empfohlen. Kurzentschlossene sind herzlich willkommen, sofern es noch freie Plätze gibt.

    Weitere Informationen zur Führung und Anmeldung

    14:00 bis 15:00 Uhr Landesmuseum Zürich Landesmuseum Zürich