Veranstaltungen
-
BKZ-Stamm
Mittwoch, 04. Oktober
Der BKZ-Stamm bietet die Gelegenheit neue Leute kennen zu lernen, sich miteinander auszutauschen und mehr über verschiedene Behinderungsformen zu erfahren.
Am BKZ-Stamm im Oktober lernen wir Thea Mauchle kennen. Als Rollstuhlfahrerin engagiert sich die 65-Jährige seit mehr als 20 Jahren für die Gleichstellung von Menschen mit Behinde-rung. Sie war Mitglied im Verfassungsrat und im Kantonsrat Zürich. Für die Historikerin ist klar, dass die Gleichstellung zwar in einigen Geset-zen festgeschrieben ist. Aber es hapert überall bei der Umsetzung in der Realität. Wir spre-chen mit ihr über ihre Erfahrungen als Politike-rin mit Behinderung und warum die Teilhabe am öffentlichen und gesellschaftlichen Leben für Betroffene immer noch schwierig oder gar unmöglich ist. -
Karl*a inklusiv: Politische Partizipation und Behinderung
Freitag, 06. Oktober
Menschen mit Behinderungen sind in öffentlichen Ämtern sowie in anderen gesellschaftlich relevanten Positionen kaum vertreten, was auf technische und soziale Hürden zurückzuführen ist. Die Hindernisse zeigen sich unter anderem bei der Ausübung des Stimm- und Wahlrechts. Wäre die elektronische Stimmabgabe eine Lösung? Menschen, die als dauernd urteilsunfähig gelten und unter umfassender Beistandschaft stehen, haben zudem keine politischen Rechte. Ist das mit unseren demokratischen Grundwerten vereinbar? Darüber spricht Jahn Graf mit Anja Reichenbach sowie Matyas Sagi-Kiss von der Behindertenkonferenz Kanton Zürich (BKZ).
Ab 19 Uhr
Die Veranstaltung wird in die deutsche Gebärdensprache verdolmetscht, und die Mitschriften werden projiziert. Das Gespräch wird als Live-Stream übertragen und als Aufnahme zur Verfügung gestellt.
-
Mad-Pride 2023
Samstag, 07. Oktober
Gemeinsam für die psychische Gesundheit! Anders als ein Armbruch oder eine Hauterkrankung ist eine psychische Krankheit meistens nicht sichtbar. Psychische Krankheiten sind darüber hinaus immer noch stark mit Vorurteilen und Stigmata behaftet. Aus diesem Grund wird häufig nicht offen darüber gesprochen, die Krankheit verschwiegen. Betroffene leiden dadurch noch mehr. Die Mad Pride soll dazu beitragen, negative Stereotypen im Bereich der psychischen Krankheiten aufzulösen und die Gesellschaft darauf aufmerksam zu machen, dass uns psychische Erkrankungen alle irgendwann im Leben treffen können. Alle sind willkommen an der Mad Pride teilzunehmen – Betroffene, Angehörige, Fachpersonen, Interessierte und Passanten.
-
Führungen an der ETH
Dienstag, 10. Oktober
Die ETH Zürich bietet viele ihrer kostenlosen, öffentlichen Führungen rollstuhlgängig an. Viele sind auf Wunsch auch in Gebärdensprache verfügbar. Ausserdem gibt es sieben Führungen, die sich besonders eignen für Menschen mit Sehbehinderung. Im spannenden Online-Programm sind die Führungen mit entsprechenden Texthinweisen versehen.
-
Archäologie – auf den Spuren früherer Lebensweisen
Donnerstag, 02. November
Im Landesmuseum Zürich finden sich viele Kostbarkeiten aus der Vergangenheit. Sie erzählen uns vom Alltag vor Tausenden Jahren. Welche Gegenstände fertigten die Menschen in der Steinzeit? Welche Materialien wurden verarbeitet und wie fühlt sich ein 4000 Jahre alter Hammer an? Menschen mit einer Sehbehinderung sind eingeladen, gemeinsam mit einer Fachperson Geschichte hautnah zu erleben. Objekte zum Anfassen machen ferne Zeiten begreifbar.
-
Bistro Taktvoll – Erlebe die Gebärdensprache!
Freitag, 03. November
Das Bistro-Team wird an den «Taktvoll»-Abenden von Mitarbeitenden der Organisation «sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH» unterstützt. Man kann in Gebärdensprache oder Lautsprache bestellen und mit Hilfe von Informationsmaterial die faszinierende Sprache ausprobieren.
-
Kurs Sozialhilferecht
Mittwoch, 08. November
Die Sozialhilfe ist das letzte Auffangnetz in der sozialen Sicherheit. Der Kurs gibt einen Überblick über die Grundsätze in der Sozialhilfe. Wie im Sozialversicherungsrecht haben Betroffene Rechte und Pflichten. Folgende Inhalte werden vermittelt:
-Einordnung der Sozialhilfe
-Rechtsgrundlagen
-Grundprinzipien
-Bemessung der finanziellen Leistungen
-Auflagen und Pflichten
-aktuelle Brennpunkte
-Sanktionen
-Rückerstattung
-Rechtsmittel
-
Frostig kalt. Winterlandschaften bei Bruegel und Monet
Mittwoch, 08. November
Mit anderen Sinnen Kunst erleben: Führungen für Menschen mit Sehbehinderung in der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» in Winterthur.
Die Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» liegt oberhalb der Stadt Winterthur idyllisch am Waldrand. Meisterwerke von Künstlern der Renaissance bis zu den Impressionisten des 19. Jahrhunderts werden in der ehemaligen Villa des Sammlers und der angrenzenden Gemäldegalerie in einzigartiger Qualität präsentiert.
Das Museum möchte Menschen mit Sehbehinderung einladen, ausgewählte Kunstwerke dieser Sammlung kennenzulernen. Die Kunsthistorikerin Kerstin Bitar wird mit den Gruppen nah an die Bilder herantreten, ausführliche Werkbeschreibungen geben und einige Skulpturen, welche die Besucher berühren können, vorstellen.
-
Invalidenversicherung – Grundkurs für Einsteiger*innen,
Donnerstag, 09. November
Die Invalidenversicherung ist bei andauernder Erwerbsunfähigkeit die wichtigste Sozialversicherung. Im Grundkurs lernen wir die Grundbegriffe, die wichtigsten Leistungen und ein paar «dos und don’ts» im Umgang mit der IV.
-Übersicht soziale Sicherheit
-Grundbegriffe: Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit und Invalidität
-Früherfassung, IV-Anmeldung und Frühintervention
-Die verschiedenen Massnahmen
-IV-Renten
-Hilflosenentschädigung und Assistenzbeitrag
-Behandlungsauflagen
-Arztberichte und Gutachten
-Wie läuft das Verfahren? Wie wehre ich mich?
-
SEBE: Webinar für Verbände von Menschen mit Behinderung
Dienstag, 14. November
Im Kanton Zürich tritt das neue Selbstbestimmungsgesetz per 1. Januar 2024 in Kraft. Dieses Gesetz ermöglicht Menschen mit Behinderung selbst zu entscheiden, ob sie zu Hause begleitet und betreut werden oder in eine Institution eintreten möchten. Die Umsetzung des Gesetzes wird mit dem neuen System SEBE geschehen. Menschen mit Behinderung erhalten nach einer Abklärung ihres behinderungsbedingten Unterstützungsbedarfs einen SEBE-Voucher, mit dem sie Unterstützung beziehen können. Das neue System SEBE startet im Januar 2024.
-
Forum "Let's talk about sex… und Behinderungen" - Frage, was du schon immer wissen wolltest
Samstag, 18. November
Sexualität, Partnerschaft und Behinderungen gehören heutzutage immer noch zu den Tabuthemen und sind oft mit Scham verbunden. Durch dieses Forum sollen Hemmungen abgebaut werden, indem direktes Fragen möglich wird. Gemeinsam mit Experten mit Behinderungen, der Moderatorin und den Teilnehmenden wird ein Rahmen geschaffen, in dem ein respektvoller, interessierter, sensibler und offener Umgang mit dem Thema möglich ist.
-
Fachtagung: Der inklusive Betrieb. Arbeitgeber der Zukunft.
Dienstag, 21. November
Der Betrieb von heute soll divers und inklusiv sein. Das fordern nicht nur die UN-BRK und der gesellschaftliche Wandel. Auch die Kundschaft und die Mitarbeitenden haben zunehmend diese Erwartung.
Fördern Arbeitgebende Diversität und Inklusion in ihrem Betrieb, können sie die Markposition desselben entscheidend verbessern. Der inklusive Betrieb ist ein zukunftsfähiger Betrieb.
Diesem Thema widmet sich die Fachtagung «Der inklusive Betrieb. Arbeitgeber der Zukunft.» -
2. Austausch-Treffen für inklusive Aktionen
Dienstag, 28. November
Möchten Sie aktiv an den Aktionstagen für Behindertenrechte 2024 teilnehmen und die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung fördern? Sie sind herzlich zum zweiten Austausch-Treffen eingeladen, bei dem der Schwerpunkt auf den Einbezug von Menschen mit Behinderung liegt. Wir werden inspirierende Beispiele und bewährte Vorgehen für inklusive Aktionen teilen, um zu verdeutlichen, wie der Einbezug von Menschen mit Behinderung gelingt. Das zweites Treffen bietet eine ideale Plattform, um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, Wissen auszutauschen und über verschiedene Themen zu diskutieren.
-
Archäologie – auf den Spuren früherer Lebensweisen
Montag, 04. Dezember
Im Landesmuseum Zürich finden sich viele Kostbarkeiten aus der Vergangenheit. Sie erzählen uns vom Alltag vor Tausenden Jahren. Welche Gegenstände fertigten die Menschen in der Steinzeit? Welche Materialien wurden verarbeitet und wie fühlt sich ein 4000 Jahre alter Hammer an? Menschen mit einer Sehbehinderung sind eingeladen, gemeinsam mit einer Fachperson Geschichte hautnah zu erleben. Objekte zum Anfassen machen ferne Zeiten begreifbar.
-
Wie nutze ich SEBE?
Montag, 22. Januar
An der zweiten SEBE Informationsveranstaltung für Menschen mit Behinderung und deren Bezugspersonen wird die digitale Plattform SEBE Digital gezeigt. Auf dieser Plattform können sich Menschen mit Behinderung für SEBE anmelden, die Bedarfsermittlung ausfüllen oder den Voucher einlösen. Zudem wird erklärt, wie sich Bezugspersonen von Menschen mit Behinderung anerkennen lassen können, um Leistungen mit dem Kantonalen Sozialamt abrechnen zu können.
Der Anlass wird per Livestream übertragen. Es wird eine Übersetzung in Gebärdensprache geben.