Damian Bright ist eine Ausnahme. Der 30-Jährige darf abstimmen und wählen, obwohl er eine geistige Beeinträchtigung hat. Dieses Recht musste er sich erkämpfen. Weshalb, hört ihr in der neuen Folge von «Einfach Politik». (SRF, 20.05.2022)
Dieses Jahr nehmen zum ersten Mal in der Geschichte des Winterthurer Marathon Menschen mit einer Behinderung teil. Über 30 Läuferinnen und Läufer sind am Anlass dabei.
Ein Betroffener aus der Zentralschweiz erzählt von seinem Leben mit einer bipolaren Störung. Angefangen hat alles mit einem Burn-out. Eine Expertin gibt Auskunft, woran man eine bipolare Störung erkennt. (Luzerner Zeitung, 14.05.2022)
Weil er eine geistige Beeinträchtigung hat, kann Florian Benz nicht selbstbestimmt leben. Das Sozialsystem ist nicht auf Leute wie ihn ausgerichtet. Noch nicht. (Beobachter, 12.05.2022)
Eine Frau mit Behinderung wirft einem öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber des Kantons Genf Diskriminierung vor. Das Bundesgericht hebt nun die Tragweite der UN-Behindertenrechtskonvention in einer solchen Konstellation deutlich hervor.
Mit «NaviLens» startete kürzlich ein Pilotprojekt in der Schweiz. Die App gibt Menschen mit einer Sehbehinderung und Blinden eine Orientierungshilfe. (Aargauer Zeitung, 10.05.2022)
Fremde Menschen geben ihm auf der Strasse Geld oder schieben seinen Rollstuhl, ohne gefragt zu haben. Übergriffiges Verhalten gehört für Matyas Sagi-Kiss zum Alltag. (Oltener Tagblatt, 09.05.2022)
Die Geschichte von Menschen mit Behinderungen. Trotz aller Bemühung um Inklusion erleben Menschen mit Behinderungen immer noch täglich Ablehnung und Ausgrenzung. Warum ist das so? Und war das schon immer so? (ZDF, 05.05.2022)
Im Film «Ich sehe mit meinen Fingern» gibt Ursula Graf einen einzigartigen Einblick in ihr Leben und ihr Zuhause. Ursula Graf bewältigt ihren Alltag komplett ohne Sehsinn. (SRF Medienportal, 02.05.2022)
Das Stimmgeheimnis soll in der Schweiz auch für Menschen mit einer Sehbehinderung gewahrt sein. Das fordert ein parlamentarischer Vorstoss. Die Lösung: Abstimmungsschablonen. (Aargauer Zeitung, 28.04.2022)