In der Stadt und im Kanton Zürich besetzen unberechtigte Lenkerinnen und Lenker zunehmend Rollstuhl-Parkplätze. Der Zürcher SP-Gemeinderat Islam Alijaj fordert mehr Kontrollen. Auch von bürgerlicher Seite bekommt er Support. (Züri Today, 03.10.2023)
Das Leben in der Schweiz stösst Menschen mit Behinderungen oft vor den Kopf – auch in der Politik. Die Parlamentswahlen 2023 könnten im Bundeshaus endlich für mehr Inklusion sorgen. (Blick, 01.10.2023)
Für Menschen mit Behinderung kann ein fahrbarer Untersatz auch schon bei kleinen Besorgungen ein Segen sein. Doch immer wieder werden Menschen mit Handicap in Sachen Mobilität Steine in den Weg gelegt. (Streetlife, 28.09.2023)
Vor rund 400 Jahren begannen Gelehrte damit, sich mit der Bildung von gehörlosen Menschen auseinanderzusetzen und entwickelten erstmals eine Gebärdensprache. Die Schweiz spielte dabei eine interessante Rolle. (watson, 24.09.2023)
Das Anliegen einer inklusiven Schule für eine Gesellschaft ist für den Fortbestand einer funktionierenden Demokratie so zentral wie das gesamte Bildungswesen. (NZZ, 22.09.2023)
Eine breite Allianz von ganz links bis ganz rechts wollte das Leben für ältere Behinderte mit einem einfachen Kniff etwas verbessern. Nun droht die Idee an einem Zuständigkeitsstreit zu scheitern. (NZZ, 22.09.2023)
Aus der Not heraus wurde TIXI Zürich am 2. Oktober 1983 gegründet, weil es damals keine Möglichkeit gab, Menschen mit Mobilitätseinschränkung zu günstigen Preisen zu befördern. (Presseportal, 22.09.2023)